

142
wohninsider.atRAUM : OBJEKT
Frankreich oder Tschechien“, erläutert der Ge-
schäftsführer der Loxone Group, die neue Partner
auf zwei Wege anspricht: „Einerseits über direkte
Ansprache, zum Beispiel per Newsletter oder Te-
lefon. Andererseits, indem Endkonsumenten beim
Elektriker gezielt nach Loxone fragen.“
Smart Home 3.0
Der Erfolg gibt dem oberösterreichischen Label
in jeder Hinsicht recht. Alleine im letzten Jahr
legte Loxone ein Wachstum von 45 Prozent hin,
ist Marktführer in der Smart Home-Branche
in der DACH-Region und strebt nach dem Er-
folgszug durch Europa nun die weltweite Markt-
führerschaft an. Alle Zeichen stehen dabei auf
grün, nicht zuletzt auch, weil Smart Home als
Trendthema präsent und „eine boomende Bran-
che“ geworden ist. „Heutzutage verbinden vie-
le Leute Smart Home mit der Steuerung mit
dem iPhone und einer App. Aus meiner Sicht ist
Smarthome 1.0 die Zeit, in der Bussysteme Ein-
zug in die Häuser gehalten haben. SmartHome
2.0 ist der Einzug von Apps und Handy, wo mit
dem Handy zum Beispiel das Licht eingeschal-
tet werden kann“, so Öller. „Für uns war Smart
Home immer schon mehr: Smart Home 3.0, das
Haus, das von selbst weiß, was zu tun ist. Das in-
telligente Zuhause, das mich mit einer warmen
Lichtstimmung empfängt, das für optimale Tem-
peratur in jedem Raum und für Sicherheit sorgt,
über die Bewohner wacht, vor Feuer und Wasser
warnt, das mein Hab und Gut durch Simulation
von Anwesenheit beschützt, wenn ich nicht da bin
und das in Summe einfach einen riesigen Wohn-
komfort herstellt, weil unzählige Handgriffe, die
sonst im Jahr manuell gemacht werden, nicht
mehr gemacht werden müssen.“
Weniger ist mehr
In der Praxis erfolgt dies dabei ganz unscheinbar.
„Viele Leute haben das Gefühl, dass man in ei-
nem Smart Home viel Technik sieht. Das ist eine
Vorstellung, die unserer Branche in den letzten
Jahren massiv geschadet hat“, ist Martin Öller
überzeugt. „Bei Loxone geht es nicht darum, viel
Technik zu produzieren und der Kunde macht
damit, was er will. Unser Konzept ist ein anderes.
Es geht darum, was gebraucht wird, um das Le-
ben zu erleichtern, dass das Haus den Wohnkom-
fort von selbst herstellt.“
www.loxone.com„Wir liefern Lösungen für das
100 prozentige intelligente
Zuhause.“
Nur ein Display befindet sich pro Haus eines Loxone Smart Home
und ermöglicht aktiven Zugriff auf das System.
Einfach für alle Generationen:
Mit dem Loxone Touch und mittels Fingertipp lassen
sich Beleuchtung, Beschattung und Musik steuern.