

48
wohninsider.atNETZWERKE
V
on St. Pölten über München in
die ganze Welt – dieses Kapi-
tel der Erfolgsgeschichte haben
drei Studierende der New De-
sign University St. Pölten aufgeschlagen. Unter
rund 600 Bewerberinnen und Bewerbern aus
32 Ländern hatten sich Magdalena Grubhofer,
Christian Herzog und Laurenz Kyral für den
Wettbewerb „Talente 2017“ auf der Interna-
tionalen Handwerksmesse München von 8. bis
14. März 2017 in der bayerischen Hauptstadt
qualifiziert, die mit rund 1.000 Ausstellern als
„die“ internationale Leitmesse des Handwerks
gilt. „Die drei NDU-Studierenden leben damit
international erfolgreich die Verbindung von
Handwerk und Design vor – mit Kreativität,
Können, Talent und Qualitätsbewusstsein“,
gratulierte WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl
den drei jungen Kreativen.
Starker rot-weiß-roter Auftritt
Sie feierten damit nicht nur einen tollen Er-
folg, sondern betraten die globale Designbüh-
ne in bestem Rahmen. Insgesamt 105 Nach-
wuchstalente hatten sich international für die
Talente-Sonderausstellung samt damit verbun-
denemWettbewerb auf der IHM durchgesetzt.
Vier davon kamen aus Österreich. „Das heißt,
dass drei Viertel der österreichischen Beiträ-
ge in München von NDU-Studierenden kom-
men“, so Zwazl.
Genussvolle Design-Ideen ...
Im Zentrum des Wettbewerbs standen dabei
Exponate, die sich durch einen experimentel-
len Umgang mit Materialien und Handwerks-
techniken auszeichnen – so wie die überaus
unterschiedlichen Werke der drei Studieren-
den der New Design University St. Pölten. So
entwickelte Laurenz Kyral aus Wien ein Werk-
zeugset aus Kupfer für die private Käseherstel-
lung, das mit zwei beweglichen Bodenplatten
daher kommt, dank denen das Wenden einfa-
cher ist als bei herkömmlichen Formen. Eben-
falls im Lebensmittelbereich angesiedelt ist die
Brotkugel von Christian Herzog aus St. Pölten,
die alle bisherigen Gefäße, die für das Brotba-
cken erforderlich sind, vereint und das Brotba-
cken am Lagerfeuer als gemeinsames Ritual
aufleben lässt.
… und spannende Forschungsreihe
Ganz anders das Projekt von Magdalena Grub-
hofer aus Aschbach: Sie entschied sich bewusst
gegen ein Objekt und beschäftigte sich mit der
Herstellung von Materialien aus regionalen
Pflanzen, Produkten oder landwirtschaftlichen
Abfällen. Mit ihrer Forschungsreihe soll eine
erfahrbare Umgebung und mehr Bewusstsein
für das Thema geschaffen werden.
„Der Kreis schließt sich“
So verschieden, so spannend sind die Projek-
te von Grubhofer, Herzog und Kyral, allesamt
Studierende des NDU-Studiengangs „Design,
Handwerk & materielle Kultur“, der Tischlern,
Schlossern & Co ebenso offen steht wie Matu-
ranten verschiedener Schulrichtungen und ein
akademisches Designstudium mit handwerkli-
chem KnowHow – ein österreichweit einzig-
artiges Bildungsangebot – verbindet. War die
IHM 2017 nun ein internationaler Höhepunkt,
war sie für die NDU und deren Studierende
kein gänzlich neues Terrain. Immerhin hatte
schon im Jahr 2014 eine blau-gelbe Delegation
mit Zwazl an der Spitze die IHM besucht und
dabei Handwerkskunst aus Niederösterreich
ebenso in einer eigenen Ausstellung präsen-
tiert wie die NDU mit ihrem jungen und inno-
vativen Studiengang „Manual & Material Cul-
ture“, der mittlerweile zu „Design, Handwerk
& materielle Kultur“ weiterentwickelt wur-
de. „Der Kreis schließt sich“, so Zwazl. „Und
es beweist sich, dass der mit dem innovativen
NDU-Studiengang eingeschlagene Weg ein in-
ternationaler Erfolg ist.“
www.ndu.ac.atNEW DESIGN UNIVERSITY ST. PÖLTEN
Auf internationalem Erfolgskurs
Einen tollen Erfolg feierten drei Studierende der New Design University St. Pölten. Sie qualifizierten sich
für einen Talente-Wettbewerb auf der Internationalen Handwerksmesse München.
1_
Käseset von Laurenz Kyral.
2_
„All in one“: Die Brotkugel von Christian Herzog.
3_
Spannende Materialforschung von Magdalena
Grubhofer.
Fotos: N.K.
Stark und kreativ: Beate Cesinger (interim.
Rektorin NDU) und die Studierenden Chris-
tian Herzog, Laurenz Kyral und Magdalena
Grubhofer mit Sonja Zwazl (WKNÖ Präsi-
dentin), Franz Wiedersich (WKNÖ Direktor)
und Johannes Zederbauer (Prorektor NDU).
Foto: NDU/Josef Bollwein/Flashface