

LEUTE
DIE MEHRWERTKÜCHE
WEITER DENKEN MIT HÄFELE
>
Marketingunterstützung für Tischler
>
Broschüre zur Kundenberatung
>
Alternativprogramm mit Bruttopreisen
>
Bilddaten und Vorlagen
>
Filmlinks mit Küchenlösungen
>
Vermarktungspaket anfordern bei Ihrem Häfele-Berater
Häfele Austria GmbH | 5322 Hof bei Salzburg, Römerstraße 4 | Tel. 06229 390 39-0 | email:
info@haefele.at|
www.haefele.atNach erfolgreichen Ausstellungen auf der Vien-
na DesignWeek, war die New Design University
St. Pölten erstmals auch auf der Zagreb Design
Week von 9. bis 14. Mai vertreten. Mit Johan-
nes Nigsch und Hallgrímur Arnason präsentier-
ten dort gleich zwei Studierende des Bachelor-
programms „Design, Handwerk & materielle
Kultur“ in der österreichischen Ausstellung ihre
selbst hergestellten Sitzmöbel zum ersten Mal
vor internationalem Publikum. Sollte das The-
ma des diesjährigen Events „What is the prob-
lem?“ zeigen, dass Design nicht nur ein Lifestyle
oder Trend ist, sondern Lösungsansätze für viel-
fältige Probleme in der Gesellschaft bietet, setz-
ten hier auch die beiden ausgewählten Projekte
der NDU-Studierenden an: Beide konzipierten
ein Sitzmöbel, um die negativen Folgen von fal-
schem oder langem Sitzen zu vermeiden.
So kreierte und präsentierte Johannes Nigsch
mit dem dreibeinigen Hocker „Merry-Go-
Round“ einen Sessel, der durch unter der Sitz-
fläche befindliche Tennisbälle eine Beweg-
lichkeit erhält, die dem Sitz ermöglichen, den
Drehungen und Gewichtsverlagerungen des
Benutzers besser zu folgen.
Hallgrímur Arnason ver-
folgte bei seinem Konzept
einen spielerischen Ansatz
und schuf mit „Stand-up
Chair“ ein Möbel mit auf-
blasbaren Sitzpolstern auf
zwei Sesseln, die durch ei-
nen Schlauch miteinan-
der verbunden sind und
durch eine ungemütliche
Sitzoberfläche jeweils eine
der zwei sitzenden Perso-
nen zum Stehen „zwingt“.
www.ndu.ac.atNDU-Studierende auf der Zagreb Design Week
Links: „Stand-up Chair“
von Hallgrímur Arnason
Oben: „Merry-Go-Round“
von Johannes Nigsch.
Fotos: NDU © N.K., GARANT Austria © SERVICE&MORE
Die Gerüchte kursierten ja bereits seit einiger
Zeit. Nun ist es offiziell, dass Mario Reitmay-
er mit 3. Juli die Funktion des Modulmanagers
bei GARANT Austria übernimmt.
Der gebürtige Oberösterreicher Reitmayer (38)
blickt auf eine langjährige Karriere im Ein-
richtungs- und Küchengerätehandel zurück:
Nach dem Start als Abteilungsleiter bei der Fir-
ma Leiner war Reitmayer als Vertriebsleiter bei
verschiedenen namhaften Branchen-Unter-
nehmen erfolgreich tätig. In diesen Positionen
konnte der diplomierte Fachwirt für Marketing
und Management seine zusätzliche universitä-
re Ausbildung für Business Management gut
nutzen. Reitmayer: „Mit meinen persönlichen
Erfahrungen in dieser Branche möchte ich die
Handelspartner der GARANT Austria weiter
in ihrer erfolgreichen Tätigkeit unterstützen
und die Erfolgsgeschichte der GARANT Aus-
tria langfristig und nachhaltig gemeinsam mit
den ausgewählten Lieferanten mitgestalten!“
In seiner neuen Position als Modulmanager
betreut Reitmayer nämlich nicht nur die Han-
delspartner der GARANT Austria Gruppe,
sondern ist zudem erster Ansprechpartner für
die Lieferanten in den Warengruppen Küche,
Küchenzubehör und E-Geräte. „Die Symbio-
se zwischen den Handelspartnern und der In-
dustrie führt letztendlich für beide Seiten zum
wirtschaftlichen Erfolg und zu zufriedenen
Kunden“, ist Reitmayer überzeugt.
Reitmayer folgt mit seiner neuen Aufgabe Tho-
mas Riepl nach, der die Funktion des Modul-
managers jahrelang mit hohem persönlichen
Einsatz, Leidenschaft und viel Erfolg ausgeübt
hat. Riepl übernimmt – wie ebenfalls von uns
bereits angekündigt – ab August 2017 die Ver-
triebsleitung Österreich bei Nobilia.
www.garant-austria.atGARANT Austria: Mario Reitmeyer wird Modulmanager
Mario Reitmeyer