wohninsider April-Mai 2024

02. 2024 | April/Mai | wohninsider.at 83 RAUM : OBJEKT laufend an, auch hierzulande etwas Ähnliches zu inszenieren. Österreich erscheint dafür zu klein, ich denke aber, es führt kein Weg an solchen Konzepten vorbei, und gemeinschaftliche Präsentationen sehe ich als große Chance. Mehrere Firmen müssten sich zusammentun und gemeinsam Schauräume als Plattform für Interior Designer:innen und deren Kund:innen schaffen, wo diese gut beraten werden. Es hat sich in den letzten Jahren ja auch mehr denn je gezeigt, dass Spezialist:innen gefragt sind. Es braucht gute Innenarchitekt:innen, Tapezierer:innen, Maler:innen, Polsterer-Profis, auch weil die Riege an Raumausstatter:innen, die alles vereinen, immer kleiner wird. Ein Problem ist auch der fehlende Nachwuchs im Bereich Verarbeitung. In der Branche sind sich alle dessen bewusst, Initiativen für Lehrlinge und Nachwuchskräfte werden aber nur selten unterstützt. Für mich ist das ein wichtiges Thema und erst kürzlich habe ich mit einem Kollegen die Raumausstatter-Lehrlinge im Rahmen eines Wettbewerbes unterstützt. Es braucht aber deutlich mehr Power und wir müssen uns diesem ‚Sorgenkind‘ gemeinsam annehmen. Immer nur den warnenden Finger zu heben, aber nicht aktiv zu werden, ist zu wenig. Wir müssen die Berufe wieder attraktiver machen und brauchen mehr Visionäre, die mutig in die Zukunft schreiten. Apropos Zukunft: Ist Nachhaltigkeit ein Thema? Nachhaltigkeit ist ein ganz wichtiges Thema. Die ROMO Group arbeitet intensiv daran, zwei der Marken, Zinc Textiles und Kirkby Design, bieten überhaupt nur noch nachhaltige Produkte an und tüfteln an neuen Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen. Recycelte Stoffe im Portfolio zu haben ist ein Muss, bei der Ästhetik ist oft noch Luft nach oben. Auch der Kreislauf schließt sich noch nicht komplett, weil es noch an Rücknahmesystemen hierzulande fehlt. Hier ist auch die Politik gefragt. Auch Farbe ist „in“ – bei der Gestaltung und in deinem Portfolio. Eine gute Ergänzung oder mehr? Farbe ist wie Stoff und Tapete ein essenzielles Einrichtungselement. Sie hat mich immer interessiert und mit Cooper Colours habe ich einen Hersteller von Farben gefunden, deren ökologischer Fußabdruck durch die Produktion am Firmensitz in Brunn am Gebirge so gering wie möglich ist. Es ist eine tolle Ergänzung meines Portfolios, das ja noch mehr umfasst. Ich vertrete auch Louis de Poortere, eine der letzten in Mitteleuropa produzierenden Teppichwebereien, außerdem den Tapetenspezialisten Wallpepper und Violetta 24, eine kleine Möbelmanufaktur im HighendBereich, sowie die italienische Marke Felis. Wie siehst du die Zukunft des textilen Interior Designs? Menschen suchen immer mehr nach Wohlbefinden und damit werden Textilien, Tapete und Farbe wichtiger, gleichzeitig ist auch ein höherer Beratungsbedarf spürbar. Es liegt an allen in der Branche, das Bewusstsein für schöne Innenraumgestaltung zu schaffen und zu schärfen, und wenn wir alle hinaus gehen und Mut beweisen, dann sehe ich eine goldene Zukunft. www.lohr.cc www.ldp.be | www.wallpeppergroup.com | violetta24.de | www.romo.com | www.coopercolours.com | felis.it „Farbe ist wie Stoff und Tapete ein essenzielles Einrichtungselement.“ Links: Exklusiv & künstlerisch innovativ: Kollektion Tsauri der Marke Black Edition. Rechts: Nachhaltig visionär: ALOE von Kirkby Design. Farbe „made in Austria“: Cooper Colours. Diese Seite, Fotos oben: The Romo Group, Foto unten: Cooper Colours

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==