wohninsider April-Mai 2024

02. 2024 | April/Mai | wohninsider.at 81 RAUM : OBJEKT Auch mit der modernen Technik und mit Künstlicher Intelligenz wird viel passieren. Ist Künstliche Intelligenz schon im Office angekommen? J. Moser: Vielleicht ein Stück weit in der Arbeitsweise und auch in der Innenraumgestaltung und KI kann gut unterstützen. Die aktuell vorherrschende Angst, dass es dadurch keine Architekt:innen und Innenarchitekt:innen mehr bräuchte, ist nicht nachvollziehbar. KI kann den kreativen Einfall nicht ersetzen. M. Vogler: Da habe ich weniger Hoffnung. Die Frage ist, ob der Mensch diese Kreativität will. KI schafft architektonische optimale Lösungen basierend auf wenig Information und war früher Architektur ein Statement, sehe ich die Gefahr in der KI darin, dass noch mehr als ohnehin aktuell schon technische und finanzielle Themen im Zentrum stehen und die Ästhetik auf der Strecke bleibt. Gibt es ein Kernelement im modernen Office? J. Moser: Nein, es geht viel mehr um Diversität, um verschiedene Raum- und Arbeitssituationen, wie sie im cowerk | DesignPalais mit dem Mixed-Use-Konzept bietet, und damit Abwechslung, Multifunktionalität und Flexibilität. cowerk steht auch für Coworking, ist aber gleichzeitig nicht synonym. Worin liegt der Unterschied? J. Moser: Coworking bietet viele Möglichkeiten und Vielfältigkeit, ist wirtschaftlich sinnvoll, weil die Kosten durch die gemeinsame Nutzung der Räume verringert werden, ermöglicht den Austausch und fördert Synergien, was bei cowerk ein Hauptaspekt ist. Im cowerk | DesignPalais geht es aber über reines Coworking hinaus. Das zeigt sich bei unseren Partnern und Partnerunternehmen, die hier Meetings abhalten, sich aber auch bei Events austauschen und vernetzen können. cowerk ist ja kein klassischer Showroom und Officespace, sondern ein Treffpunkt für Kreativ- und Designorientierte und wir leben ein Mixed-Use-Konzept, das neben Smart Working- und Office-Bereichen auch Showroom-Fläche für die Markenpräsentation unserer Partner umfasst, durch die thematisch-inhaltlichen Netzwerk-Events findet aber auch eine Zielgruppenansprache darüber hinaus statt, die den Herstellern zugute kommt. M. Vogler: Der Name cowerk ist auch bewusst gewählt und „Co:Werk Next Lab GmbH“ bringt den Labor-Charakter zum Ausdruck. Es ist kein reines CoworkingKonzept, das meist nur für Start-up-Brands aus unterschiedlichen Bereichen und ohne gemeinsame Schnittstelle interessant ist. cowerk ist ein Mixed-Use-Konzept und zielgerichteter, fokussiert auf die kreative Architektur-, Innenarchitektur- und Designbranche, auch wenn wir offen sind. Wir bringen Hersteller, Lösungsanbieter, etablierte Unternehmen und kreative Start-ups zusammen, bieten von flexiblen Arbeitssituationen bis zu Vorträgen, deren Themen alle tangieren, ein breites Angebot sowie Herstellern und Nutzer:innen eine Plattform, um sich zu treffen und auszutauschen. Dadurch können ganz neue Ideen und Kontakte zwischen Branchenplayern entstehen, wachsen und gedeihen. Wohin entwickelt sich das Office? M. Vogler: Wenn die wir mit KI einhergehende Herausforderung aufgreifen, wahr von unwahr zu unterscheiden, ist die Schlussfolgerung, dass es den direkten Kontakt und Austausch mehr denn je braucht, es menschlicher, ehrlicher wird. Es braucht Plätze wie „cowerk“. Es braucht Plätze, wo Menschen zusammen kommen und sich austauschen können. In diesem Sinne müssen wir ‚back to the new office‘. cowerk.wien Das cowerk Wien bringt Menschen aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur, Design, Bauwirtschaft und Handel zusammen. Hotspot ist das DesignPalais in der Wiener City. Showroom, Werkschau, Co-Workplace, Event- und Networking-Hotspot – das DesignPalais ist alles und mehr. „New Work meint, Arbeiten und Arbeitsweisen neu zu denken.“ Jill Moser Fotos diese Seite: Sylvia Pilar/wohninsider WOHNINSIDER-THEMENNEWSLETTER „OFFICE & NEW WORK“ Produkte, Projekte, Interviews & mehr: Der Themennewsletter gibt spannende Ein- und Ausblicke. Verpasst? Hier nach- lesen: kurzelinks.de/e59o

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==