40 wohninsider.at | April/Mai | 02. 2024 NETZWERKE wohninsider: Wie präsentieren sich die Lehrlingszahlen in der Branche aktuell? KommR Ing. Hubert Kastinger: Der Trend ist leicht rückläufig, im Februar waren es minus 1,2 Prozent. Gleichzeitig ist ein verstärktes Interesse an unserer Branche und eine höhere Qualität bei den Bewerber:innen spür- und aus vielen Gesprächen heraushörbar. Der Beruf als Einrichtungsberater:in ist im Vergleich zu anderen Handelsbereichen attraktiv, weil es sowohl um Kontakt mit Kund:innen wie auch um Kreativität geht. Der Einrichtungsfachhandel ist angesichts der Vielfalt sicher eine der spannendsten Branchen. Wir greifen in jeden Teil des Tagesablaufs ein und es gibt keinen Bereich, wo Einrichtungsberater:innen nicht ihre Kompetenz beweisen könnten. Mag. Bianca Dvorak: Für all jene, die kreativer sind, gerne selbst etwas erschaffen und organisieren, ist der Einrichtungsfachhandel perfekt geeignet. Lehrlingsausbildung und Fachkräfte- mangel sind und bleiben aber ein Knackpunkt. Woran liegt das? H. Kastinger: Jede:r jammert, dass es zu wenig Fachkräfte gibt, aber jede:r wartet darauf, gut ausgebildete Fachkräfte zu bekommen. Das kann nicht das Ziel sein. Unternehmer:innen haben auch eine gesellschaftliche Verpflichtung. Es ist ein Geben und Nehmen. Lehrlinge auszubilden kann etwas Schönes sein. Ich kenne die Herausforderungen aus eigener Erfahrung und kann aus vollster Überzeugung sagen, dass Lehrlinge, die in den betrieblichen Ablauf eingebunden, in allen Bereichen ausgebildet werden und denen Verantwortung für Aufgaben übertragen und zugetraut wird, eine Bereicherung für das Unternehmen und die gesamte Branche sind. Einen Lehrling auszubilden, ist eine win-win-Situation. B. Dvorak: Unternehmer:innen müssen sich damit nur auseinandersetzen und viele im Einrichtungs- und Elektrofachhandel wissen nicht, wie einfach das geht. Genau das zeigt der Folder zur Lehrlingsausbildung des Bundesgremiums des Elektro- und Einrichtungsfachhandels der WKO und wir wollen dazu animieren, Lehrlinge im Unternehmen auszubilden. Es herrschen viele falsche Vorstellungen. Überschätzt der Fachhandel den Aufwand oder wird die Investition in die Zukunft unterschätzt? H. Kastinger: Beides. Zweiteres ganz sicher, weil jede:r hofft, gut ausgebildete Mitarbeiter:innen zu erhalten, ohne selbst etwas dafür zu tun, und der Fachkräftebedarf in der Zukunft wird definitiv unterschätzt. B. Dvorak: Aktuell fehlen im Einrichtungsfachhandel an allen Ecken und Enden die Fachkräfte. Das sind schon Anzeichen, die die Alarmglocken schrillen lassen. Weiter sinkende Lehrlingszahlen haben schlussendlich auch gravierende Auswirkungen auf die Berufsschulen, die wegbrechen würden und mit diesem Wegfall der spezifischen Fachausbildung würde auch die Ausbildungsqualität massiv sinken. Dessen sollten sich alle bewusst sein. Braucht es mehr Eigeninitiative des Fachhandels? H. Kastinger: Definitiv. Wir können nicht erwarten, dass andere, seien es andere Unternehmen oder andere Branchen, diese Aufgabe für uns übernehmen. Der Einrichtungsfachhandel lebt im Mitbewerb mit anderen Branchen, hat so viele Vorteile und trotzdem schaffen wir es nicht, ausreichend neue Mitarbeiter:innen pro Jahr in ganz Österreich spezifisch in unserem Bereich auszubilden. Deswegen haben wir die Initiative ergriffen und den neuen Folder zur Lehrlingsausbildung herausgebracht, um Unternehmen zu animieren, bei der Lehrlingsausbildung aktiv zu werden. B. Dvorak: Jede:r kennt die Negativmeinungen, dabei gibt es viele Pro-Punkte für die WKO „Lehrlingsausbildung ist eine Investition in die Zukunft“ Das Bundesgremium des Elektro- und Einrichtungsfachhandels setzt eine Initiative gegen den Fachkräftemangel und für die Lehrlingsausbildung. Lehrlinge auszubilden sei essenziell für heute und morgen, eine win-win-Situation und vor allem keine Raketenwissenschaft, unterstreichen KommR Ing. Hubert Kastinger und Mag. Bianca Dvorak, Obmann und Geschäftsführerin des Bundesgremiums. Von Sylvia Pilar „Einen Lehrling auszubilden, ist eine win-win-Situation.“ KommR Ing. Hubert Kastinger, Bundesgremialobmann „Jede:r kennt die Negativmeinungen, dabei gibt es viele Pro-Punkte für die Lehrlingsausbildung und der Folder zeigt diese Vorteile auf, wie einfach es funktioniert und was es für die aus- bildenden Unternehmen bringt.“ Mag. Bianca Dvorak, Geschäftsführerin des Bundes- gremiums des Elektro- und Einrichtungsfachhandels Portraits © Stephan Huger, Foto EBA App © WKO – Bundesgremium Elektro- und Einrichtungsfachhandel, Folder: Design & Druck Wambacher
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==