02. 2024 | April/Mai | wohninsider.at 31 NETZWERKE Gut ein Jahr nach dem Antreten von Volker Klodwig als neuer CEO der MHK Group konnte er eine erste Bilanz in einem nicht leichten Marktumfeld präsentieren. Gemeinsam mit Carolin Kronenberg (CFO), Thorsten Hallermeier (CDO), Dr. Olaf Hoppelshäuser und Frank Bermbach trat er 2023 an, die MHK Group erfolgreich weiterzuentwickeln und zukunftsorientiert auszurichten. Dabei konnte man gleich im ersten Jahr Haltung zeigen, so Klodwig: „Das haben wir getan. Wir haben unseren Gesellschafterinnen und Gesellschaftern in den Bereichen Küche und Handwerk nicht nur mit Worten, sondern mit sehr konkreten Leistungen deutlich machen können, dass wir ihr Tagesgeschäft verstehen und dass wir sie genau hier unterstützen.“ Gegen die Krise investieren Insgesamt hat die MHK Group im Krisenjahr 2023 substanziell in die Unternehmenskonjunktur ihrer Gesellschafter:innen investiert, „um akute Folgen des schwierigen Wirtschaftsumfeldes abfedern zu können aber vor allem auch, um diese Phase zu nutzen“, unterstreicht der MHK CEO. Denn die Konsumlaune werde zurückkehren und dann profitieren die Unternehmen davon, die sich klar im Markt positioniert haben, die Markenbekanntheit nutzen, um ihren Kundinnen und Kunden Orientierung zu geben und die ihre Prozesse digital und damit schlank und effizient aufgesetzt haben. Beliebter als je zuvor Die Initiativen zeigten Erfolg, so konnte die Gruppe 2023 mit einer Rekordzahl an neuen Küchenfachhändlern und Fachhandwerksbetrieben wachsen und zählte zum 31.12.2023 4.233 Gesellschafter:innen (plus 356). Das ist der stärkste Mitgliederzuwachs innerhalb eines Jahres seit Bestehen der MHK Group. Nicht zuletzt dadurch demonstrierte die MHK auch in der Umsatzentwicklung Konstanz: So konnte sie die schlechte Konjunktur in Deutschland an der Null-Linie (-0,08 %, 6,243 Mrd. Euro) abfangen. Auf europäischer Ebene war es -1,75 %, 3,418 Mrd. Euro. Insgesamt erwirtschafteten die MHK Gesellschafter:innen einen Bruttoumsatz in Höhe von 9,661 Mrd. Euro (-0,68 %). Die durchschnittlichen Kosten für eine Küche lagen 2023 im Fachhandel (ohne REDDY) bei 18.780 Euro (+6,72 %). Eigenmarken stärken Ein weiterer wichtiger Erfolgsbaustein sind die Eigen- und Handelsmarken. Ihre Bedeutung wird beim Blick auf die Umsätze deutlich. Die bei den Verbraucher:innen bekannteste Handelsmarke im Segment Küche ist „musterhaus küchen“. Mit der Weiterentwicklung der Markenidentität in 2023 und einem groß angelegten neuen Markenauftritt erzeugt sie maximale Relevanz bei den Küchenkäufer:innen. Mehr als 100 Partner:innen möchten Teil dieser Story sein und haben bereits den Prozess der Umgestaltung angestoßen. „Seit Anfang Januar zeigen wir gemeinsam mit unseren Testimonials Giovanni und Stefano Zarrella, welchen Sound die Marke draufhat“, berichtet Torsten Racky, Leiter Corporate Marketing. Die Kampagnen sind Omnichannel aufgesetzt. Mehr als 100 Mio. Kundenkontakte haben die ersten Ausspielungen bereits generiert. Für den kompletten kaufmännischen Prozess Mit der CARAT kitchenstox treibt die MHK Group die Digitalisierung weiter voran: Die 100 Prozent cloudbasierte ERP-Lösung bildet vom ersten Kundenkontakt bis zur Auslieferung den kompletten kaufmännischen Prozess ab und ist vollständig in die Planungssoftware CARAT integriert. Vorsichtig positiv in Richtung Zukunft In Richtung Zukunft bleibt man trotzdem vorsichtig: Aktuell gebe es viele „wild cards“ – globale Krisenherde, nicht einschätzbare politische Entwicklungen, inkl. der Wahl in den USA. Ob wir eine „Delle“ bewältigt haben oder eine umfassende Transformation unserer Wirtschaft, werde man erst rückblickend interpretieren können. „Entscheidend ist, dass wir mitgestalten. Die Zinswende naht? Dann sollten Fachhändler und Fachbetriebe mit einem attraktiven Produkt- und Leistungsportfolio am Start sein. KI wird für Produktivitätsfortschritte sorgen? Dann sollte sie genau dort integriert sein, wo sie unseren Gesellschafter:innen echten Nutzen bringt“, unterstreicht Volker Klodwig abschließend. www.mhk.de MHK Gemeinsam stark auch in stürmischen Zeiten Im Rahmen eines Mediengesprächs bilanzierte die MHK Group das herausfordernde Jahr 2023 und konnte obschon einige Erfolge vermelden. Mit mehr als 4200 Mitgliedern international verbuchte der Verband etwa das stärkste Wachstum seit Bestehen. Volker Klodwig konnte auch einiges Positives trotz des Marktumfeldes präsentieren. Foto: MHK Group
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==