30 wohninsider.at | April/Mai | 02. 2024 DESIGN : TRENDS Österreich rief und alle kamen: Nicht nur zur rauschenden Party-Nacht, sondern auch die vielen Tagschwärmer, die sich von der Kreativität und Handwerkskompetenz überzeugen lassen wollten. 30.000 Besucher zählte die Ausstellung, in der das Who-is-Who der österreichischen Designszene vertreten war. Inszeniert wurde die Schau in und im Garten vor dem historischen Palazzo der bedeutenden Familie Confalonieri, der für sich alleine schon als Location beeindruckte, in bewährter Weise vom erfolgreichen Architektur- und Designduo Vasku & Klug. Die perfekte Bühne für ganz Kleines wie das Speiseservice Alice/raw edition von feinedinge Porzellanmanufaktur, das Schalenobjekt Flow(er) von mano design und das Trinkservice No. 287 Ident von mischer`traxler für Lobmeyr bis hin zu ikonischen Möbeln von Joka, Breitwieser, Team 7, ADA, Wiesner Hager, Strasser Steine und Braun Lockenhaus. Mit an Bord waren Lucy.D, EOOS, Thomas Feichtner, Nina Mair und Robert Rüf – um nur einige zu nennen – die seit vielen Jahren die österreichische Designszene mit kreativer Vielfalt prägen. Sie und noch viele mehr konnten auf zwei Etagen entdeckt und erlebt werden – ein Klassentreffen der Sonderklasse. Handwerk und Technik Von der klassischen Tischlerarbeit bis zum 3D-gedruckten Objekt war alles vertreten: Österreich schlägt mit seinen Kreationen erfolgreich die Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft. Wie raffiniert das sein kann, zeigen zum Beispiel der Orchesterstuhl Fidelius von Vandasye, die Sitzkollektion Trax von Robert Rüf oder die Brettschnittmöbel Faces, Dots und Picasso von Lucy.D – alle hergestellt von Trewit, die das Handwerk hochleben lassen und die Tradition mit einem Augenzwinkern betrachten. Die Tischlerei Gabriel Forcher zeigte gemeinsam mit Philipp Profer die Sitzbank Johan, während Hussl mit dem Stuhl ST8 von EOOS die Blicke auf sich zog. Rund um die Küche präsentierte sich – abgesehen vom bemerkenswerten Beitrag Tiny Kitchen von Green Line von Neuvermoebelt – die Kompetenz der Steinverarbeitung. So war etwa Strasser Steine mit der Naturstein-Küche ST-One Antarctic zugegen, Breitwieser zeigte den außergewöhnlichen Champagnerkühler Enzo aus der Feder von Designer Martin Mostböck sowie die Vasenserie Edgy von Florent Souly und den Servierwagen Vivienne von Lucy.D. Apropos Vasen: JK Design ließ mit seinen aus nachhaltigem PLA (Polyactid) gedruckten Vasen, aber auch Sockeln und Tischen nicht schlecht staunen. Wohlfühlmomente Auf gut gepolstert setzten österreichische Granden wie Team 7 mit Lucie Koldovas Loungesessel Elliot, Kohlmeier mit dem Sitzmöbel Knitterplanet von Esther Stocker, Joka mit der Sonnenliege Butterfly, Braun Lockenhaus mit Martin Mostböcks Stuhl Konstantin, Ada mit Sofa Tivoli, David Design mit Essstuhl Nomia von Studio Bonpart sowie Schlafexperten Moor & Moor mit dem System zero zero. Neben Designs wie dem Soundsystem fonetta von Thomas Feichtner für Poet Audio, der Tischdecke Jacquard von der Textilfabrik Michael Rechberger, dem Smart Utility Bike Vello Sub von Vello Bike, den gegossenen Metallobjekten der Kollmütz-Kollektion und Tisch Trifolium von Irene Maria Ganser, Alarwools Teppich Heritage von Nina Mair, Wiesner Hagers Bürotisch furniloop von neunzig° design und dem Badmöbel Ikona von Conform sorgten Tischleuchte Charta Alba von Studio Palatin, Pendelleuchte Bia von Sphaer, Prolichts Pendelleuchte Lullaby von Marc Sadler, die Leuchte Symbols of Light von Ka.ma interior design, hergestellt von Lights of Vienna und die Hängeleuchte Gargoyle von Bakalowits Licht Design im wahrsten Sinne des Wortes für helle Momente. Fotos: AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA DESIGN PALAZZO AUSTRIA Wir sind zurück Design made in Austria gab auf dem Salone del Mobile wieder ein starkes Lebenszeichen von sich. Oder besser gesagt auf dem Fuorisalone, denn die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA sorgte mit dem eleganten Design Palazzo Austria in der angesagten Zona Brera für großes Aufsehen. Von Barbara Jahn
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==